• Abendmotetten
  • Kantorat
  • Thüringer Sängerknaben
  • Mädelchor Saalfeld
  • Oratorienchor
  • Freundeskreis
  • ChorShop
  • Service
  • Aktuelles
  • Geschichte
  • Sing mit!
  • Termine
  • Stimmbildung
  • Probenplan
  • Bildergalerien
  • Chornamen
  • Chronik
  • Gästebuch
Soli Deo Gloria

Chornamen

Nach einer mindestens einjährigen Probezeit, in der der Bewerber an wenigstens 100 Proben teilgenommen haben muss, erfolgt die Bestätigung des Bewerbers als regulärer Sängerknabe. Auf Grund der Unterlagen des Chortagebuches benennt der Chorleiter die hierfür in Frage kommenden Jungen den Chorältesten, die darüber beschließen, ob sie dem Chorkonvent die endgültige Aufnahme der betreffenden Jungen in die Chorgemeinschaft empfehlen sollen.

Die endgültige Aufnahme in die Chorgemeinschaft erfolgt in einer Versammlung des gesamten Chores durch den Chorleiter als Beauftragten aller bestätigten Sängerknaben. Der Aufzunehmende wird hierbei auf die Anerkennung der Chorordnung und zur Treue gegenüber der Chorgemeinschaft durch Handschlag verpflichtet.

Als äußeres Zeichen erhalten Jungen, die an der kirchlichen Unterweisung in Form von Christenlehre, Religionsunterricht oder Konfirmandenunterricht teilnehmen einen Chornamen, mit dem sie innerhalb des Chores anzureden sind. Die Auswahl der Chornamen aus der Chornamensliste obliegt den Chorältesten.

Sängerknaben, die keiner christlichen Kirche angehören und keine christliche Unterweisung genießen, erhalten keinen Chornamen.

(Quelle: Chorordnung der Thüringer Sängerknaben von 1960,

zuletzt ergänzt 2011)

Chornamensliste der Thüringer Sängerknaben

Name (Herkunft) Bedeutung
Alba (lateinisch) Weißer Hügel
Alf (althochdeutsch) Der Bereitwillige
Alfart (althochdeutsch) Starker Elf
Armin (germanisch) Der Starke; gewaltig wie ein Adler
Arne (germanisch) Stark wie ein Adler
Askan  (germanisch) Der aus der Esche stammt 
Attila
(indogermanisch/gotisch) Väterchen 
Bernhard
(althochdeutsch) Stark wie ein Bär
Bert
(althochdeutsch) Der Glänzende
Burkhard (althochdeutsch) Kühner Beschützer
Dankmar (althochdeutsch) Berühmt für seine Gedanken
Dankwart (althochdeutsch) Hüter des Gedenkens
Diethard (althochdeutsch) Der Kühne im Volk
Dietlef (althochdeutsch) Sohn des Volkes
Dirk (althochdeutsch) Mächtiger Herrscher
Eckehart (althochdeutsch) Der Schwertstarke
Einhart (altdeutsch) Der starke Schwertkämpfer
Enzio (althochdeutsch/italienisch) Der Hausherr
Etzel (mittelhochdeutsch) Väterchen
Friedhold (althochdeutsch) Verwalter des Friedens
Frithjof (altnordisch) Fürst des Friedens
Geralt (althochdeutsch) Der mit dem Speer Waltende
Gerd (althochdeutsch) Der Speerstarke
Gernot (althochdeutsch) Der Speerschwinger
Gero (althochdeutsch) Der Speerträger
Gerolf (althochdeutsch) Der Speerkämpfer
Giselher (althochdeutsch) Von edler Abstammung
Gottfried (altdeutsch) Gottes Friede und Schutz
Götz (altdeutsch) Kurzform von Gottfried: Gottes Friede und Schutz
Gunnar (althochdeutsch/skandinavisch) Der im Heer Kämpfende
Gunther (althochdeutsch) Der Kämpfer im Heer
Guntram (althochdeutsch) Der scharfsichtige Kämpfer
Hadubrand (altdeutsch) Kampf, Feuer und Schwert
Hagen (althochdeutsch) Heger, Beschützer
Hajo (ostfriesisch/altnordisch) Der im eigenen umfriedeten Gebiet lebt
Hanfried (hebräisch/althochdeutsch) Zusammensetzung aus Johann "Gott hat Gnade erwiesen" und Friedrich "friedensreich"
Hanno (altniederdeutsch) Der Sänger; Tagverkünder 
Hartmut (altdeutsch) Der starken Mutes und Geistes ist
Hasso (althochdeutsch) Der Harte/Starke 
Heiner (althochdeutsch) Der Herr des Heimes
Helgo (altnordisch) Der Heilige 
Henner (friesisch) Der den Hof hütet 
Heralt (altdeutsch) Der im Heer Waltende
Hermann-Jürgen (althochdeutsch/niederdeutsch) Kämpfer und Bauer 
Herwig (althochdeutsch) Der vor dem Heer zieht 
Horsa (althochdeutsch) Gebüsch; Unterholz
Illo (italienisch) 
Immo (germanisch) Der Große 
Ingo (norddeutsche Kurzform von Ingolf)
Ingolf (althochdeutsch) Wolf des Ing
Ingraban (althochdeutsch) Der scharfsichtige Ingwäone
Ivo (althochdeutsch) Der mit dem Bogen aus Eibenholz zu kämpfen weiß 
Jens (friesisch/dänisch) Jahwe ist gütig
Jörg (altgriechisch) Der Landwirt
Jörn (altgriechisch/niederdeutsch) Der eberstarke, mutige, gute Freund 
Marbod (althochdeutsch) Der Pferdebote
Markolf (althochdeutsch) Der Grenzwolf
Meinhart (althochdeutsch) Sei kraftvoll und kühn
Nils (altgriechisch/skandinavisch) Sieg des Volkes 
Olaf (altnordisch) Nachkomme des Urahns
Ortwin (germanisch) Freund des Speers
Ossian (altirisch) Kleiner Hirsch 
Ottokar (althochdeutsch) Der seinen Besitz Bewachende
Rainer (althochdeutsch) Stark im Rat 
Rillo
Roderich (althochdeutsch) Der Ruhmreiche 
Roland (althochdeutsch) Der Wagemutige
Sizzo (althochdeutsch) Der Siegreiche 
Tankred (althochdeutsch) Denkender Ratgeber 
Tasso (westgermanisch) Glänzend wie der Tag 
Teja (gotisch/altisländisch) Das Volk
Thilo (altfränkisch/althochdeutsch) Der Mächtige im Volk
Till (altfränkisch/althochdeutsch) Mann des Volkes 
Thorsten (altnordisch) Steinhammer des Thor 
Tristan (keltisch) Der Laute 
Ulf (altnordisch) Der Wolf 
Uwe (altnordisch) Der Verwegene 
Veit (mittelhochdeutsch) Holz; Wald 
Volker (althochdeutsch) Der sein Volk führt 
Walthari (althochdeutsch) Herrscher des Heeres 
Welf (althochdeutsch) Der junge Wolf 
Wilant (althochdeutsch) Der Kühne im Kampf 
Wilfried (althochdeutsch) Der mit dem Friedenswillen 
Winfried (althochdeutsch) Der Frieden Suchende 
Witiko (germansich) Der Sohn des Waldes 
Wolf-Dieter (althochdeutsch) Der Kluge und Mächtige im Volk 
Wolfhart (althochdeutsch) Stark wie ein Wolf 
Wolfram (althochdeutsch) Zäh wie der Wolf und klug wie der Rabe 
Wulf (althochdeutsch) Der Wolf 
1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 inkl. MwSt.
Impressum | AGB | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz
(c) 2014-2016 Kantorat Johanneskirche Saalfeld
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen
zuklappen